VEREIN

Geschichte

Seit dem 27. April 1987 kämpfen die Lions mit immer mehr aktiven Spielerinnen und Spielern in über 10 Mannschaften. 
Mittlerweile ist der UHC Lions Konolfingen einer der grössten Unihockeyvereine im Emmental und hat mit ca. 180 Junioren auch eine der grössten Junioren-Abteilungen im Kanton Bern.
Neben den Mannschaften in Konolfingen, trainieren auch immer drei bis vier (Junioren-) Mannschaften in Münsingen.
Das Einzugsgebiet der aktiven Spielerinnen und Spieler reicht von Zäziwil, Oberdiesbach, Oppligen, Kiesen, Münsingen, Rubigen, Seftigen, Worb etc. weit über die Gemeindegrenze von Konolfingen hinaus. Nach 30 Jahren verfügt der UHC Konolfingen über 450 Mitglieder.

Portrait von Robin Walther
Robin Walther
Präsident(in)
Portrait von Marcel Eggimann
Marcel Eggimann
Vize-Präsident(in)
Portrait von Stephan Walther
Stephan Walther
Finanzen
Portrait von Yanick Wyss
Yanick Wyss
Technische Kommission
Portrait von Cédric Hofmann
Cédric Hofmann
Sponsoring
Portrait von Marc Eberhard
Marc Eberhard
weitere Anlässe

Aufgrund diverser Übergriffe auf Kinder in der Sportwelt – unter anderem leider auch in der Sportart Unihockey – haben sich der Zentralvorstand und die Geschäftsleitung von swiss unihockey dazu entschlossen, dem Themenbereich „sexuelle Übergriffe“ das nötige Gewicht zu verleihen. Dies wurde auch in der Strategie von swiss unihockey hinterlegt. Swiss unihockey untersteht als Mitglied von swiss olympic dessen Ethik-Charta und unterstützt somit auch vorbehaltlos das Programm „Keine sexuellen Übergriffe im Sport“. Dies hat den UHC Lions Konolfingen dazu bewogen sich auch dem Thema Ethik resp. „keine sexuelle Übergriffe“ anzunehmen und Präventionsmassnahmen sowie Ansprechpartner und Interventionsschema einzuführen.

Ziele

Mit der Umsetzung von Massnahmen verfolgt der UHC Lions Konolfingen folgende Ziele:

  • Schutz der Spieler, Funktionäre und Schutz für den Verein durch Prävention
  • Vorbeugen (Prävention) von sexueller Übergriffe/Belästigungen und Rassismus
  • Alle im Verein tätige Personen (Spieler, Funktionäre, passive Mitglieder,...) sowie alle Eltern von Unihockey spielenden Kindern bei den Lions kennen die Haltung des Vereins und dessen Massnahmen zu den Themen sexuelle Gewalt und Rassismus.
  • Jeder Mensch fühlt sich sicher und integriert im Verein
  • Klare Ansprechperson und Vorgehen definieren im Verein und diese auch bekannt machen
  • Die Lions setzen konsequent die Absage an Doping, Suchtmitteln um und verzichten auf Alkohol und Tabak während dem Sport
 
Massnahmen

Der Vorstand des UHC Lions Konolfingen hat im Rahmen des ausgearbeiteten Konzeptes folgende Massnahmen beschlossen:

  • Erstellen und Umsetzen eines Konzeptes für den und im Verein
  • Einsetzen einer Kontaktperson im Verein für Vereinsmitglieder/Eltern
  • Schulung der Kontaktperson durch externe Fachstelle
  • Verhaltensvorschläge/Hilfestellungen für Trainer/innen ausarbeiten
  • Schulung der Trainer
  • Interventionsvorgehen definieren
  • Kommunikation:
  • Information/Schulung der Trainer/innen
  • Information der Vereinsmitgliedern/Eltern
  • Aufbau Homepage zum Thema
  • Information über Lions News
  • Kontrolle der Umsetzung und der Zielsetzungen
Kontakt

Die Prävention von sexuellen Übergriffen und Rassismus gehört in die Vereinsleitung. Die Vereinsleitung setzt eine Kontaktperson aus dem Vorstand ein, welche die Umsetzung der Massnahmen übernimmt. Dazu gehören nachstehende Aufgaben:

  • Kontaktperson/Ansprechpartner für Mitglieder, Trainer/innen, Angehörige, Drittpersonen
  • Jährliche Besprechung mit den Trainern
  • Information der Vereinsmitglieder über das Lions News und die eigene Homepage, Initialinformation an die Eltern.
  • Aktualisieren der Unterlagen und Homepage
  •  Jährlich die Vereinsleitung über die Umsetzung informieren
  •  Jährlich öffentlichen Bericht erstellen – Lions News
Portrait von Stephan Walther
Stephan Walther
Ethikbeauftragter
Portrait von Janosch Bigler
Janosch Bigler
Vorsitz Juko
Portrait von Hannes Gafner
Hannes Gafner
Mithilfe Juko
Portrait von Rolf Adam
Rolf Adam
Mithilfe Juko
Portrait von Stefan Morgenthaler
Stefan Morgenthaler
Mithilfe Juko
Portrait von Walter Hostettler
Walter Hostettler
Geschäftsstelle
Portrait von Christine Schütz
Christine Schütz
Geschäftsstelle
Portrait von Jan Eberhard
Jan Eberhard
Materialchef
Portrait von Philippe Anliker
Philippe Anliker
J & S Coach

SLM-Arena

Stalden

Stockhorn

Münsingen

Trimstein

Portrait von Manuela Schüpbach
Manuela Schüpbach
Chef Team Festwirtschaft
Portrait von Daniela Walther
Daniela Walther
Team Festwirtschaft
Portrait von Ruth Seiler
Ruth Seiler
Team Festwirtschaft
Portrait von Silvia Tanner
Silvia Tanner
Team Festwirtschaft
Portrait von Martina Herren
Martina Herren
Team Festwirtschaft
Portrait von Christine Sigrist
Christine Sigrist
Team Festwirtschaft
Portrait von Erwin Walther
Erwin Walther
Spielleitung
Portrait von Fabian Gäggeler
Fabian Gäggeler
Spielsekräter (lizenziert)
Portrait von Stephan Walther
Stephan Walther
Spielsekräter (lizenziert)